Emil Biller
Aufgewachsen mit dem Smartphone, brannte Emils Herz schon früh für digitalen Journalismus. Nach einem Online-Journalismus-Studium an der FH Wien hat er Praktika im Datenteam der Tageszeitung Der Standard, beim Newsletter Falter.morgen und im Social-Media-Team der Zeit im Bild gemacht. Das Multimedia-Projekt "Unbedingt bedingungslos?", an dem er mitgearbeitet hat, wurde mit dem Journalismus-Nachwuchspreis der FH ausgezeichnet. Für den Digitalverlag Hashtag.jetzt hat er die Youtube-Doku "Der türkise Weg" und mehrere reichweitenstarke TikToks zur Bundespräsidentenwahl 2022 mitgestaltet.
An Emil ein E-Mail schicken
Anna Mayrhauser
Eigentlich wollte Anna nur eine Berlinale-Akkreditierung. Daraus wurde ein Kulturjournalismus-Studium und ein elfjähriger Aufenthalt in Berlin als freie Journalistin und Filmkritikerin. Von 2018 bis 2023 war sie Chefredakteurin des Missy Magazine. Ihr Radiofeature „Die kleine Stadt und das Grab“ wurde mit dem Axel-Springer-Preis für junge Journalist*innen ausgezeichnet. 2019 gab sie die Anthologie „Freie Stücke“ mit heraus. Heute lebt Anna wieder in Oberösterreich. Sie schreibt gerne über Kultur und Gesellschaft und kauft sich heute ihre Kinokarten einfach selbst.
An Anna ein E-Mail schicken
Dominik Ritter-Wurnig
Der Journalist aus Wien hat die letzten Jahre in Berlin gelebt, wo er unter anderem für die Krautreporter und den Rundfunk Berlin-Brandenburg (ARD) gearbeitet hat. Als Kind wollte Dominik eigentlich Fußballkommentator beim Fernsehen werden, zum Glück wurde aber dann das Internet erfunden. Heute arbeitet Dominik am liebsten an komplexen Datenrecherchen und journalistischen Innovationen – dafür wurde er bereits mit dem "Prix Europa" ausgezeichnet. Der 38-jährige Gründer hat zwei Kinder, wohnt in der Donaustadt und ist Austria-Fan.
An Dominik ein E-Mail schicken
Markus Sulzbacher
Mit 14 Jahren gründete Markus sein erstes IT-Magazin, Auflage: sieben Stück. Seit gut 20 Jahren arbeitet er für die Tageszeitung Der Standard. Er ist Mitautor bzw. -herausgeber der Bücher “Rechtsextremismus – Herausforderungen für den Journalismus” und “Fehlender Mindestabstand: Die Coronakrise und die Netzwerke der Demokratiefeinde” (beide 2021). Er arbeitet zu Rechtsextremismus, Antisemitismus und Islamismus sowie zu TV-Serien und IT.
An Markus ein E-Mail schicken