

„Jede Radikalisierungsgeschichte muss individuell betrachtet werden“
Wie kommt es dazu, dass sich Menschen radikalisieren? Und was können Freund*innen und Familie dagegen tun? Das erklärt Expertin Verena Fabris im Interview.
Die Akten zum schwersten rechtsextremen Attentat in der zweiten Republik bleiben noch 20 weitere Jahre unter Verschluss. tag eins analysiert die Ermittlungsarbeit der Polizei rund um die Briefbombenserie von Franz Fuchs.
Wie kommt es dazu, dass sich Menschen radikalisieren? Und was können Freund*innen und Familie dagegen tun? Das erklärt Expertin Verena Fabris im Interview.
Dies ist die Geschichte einer schleichenden Radikalisierung; der Transformation einer linken Feministin zur Influencerin, die den Terror der Hamas begrüßt. Es ist aber auch die Geschichte von linkem Antisemitismus, Shadow-Banning und dem Vorwurf, Linke würden muslimischen Antisemitismus ignorieren.
Ein vereitelter Anschlag auf die Pride führt dazu, dass die Polizei die Diskussion um den Bundestrojaner neu aufwärmt. Dabei hat der Verfassungsgerichtshof schon 2019 entschieden: Nein. Denn der Bundestrojaner kommt mit vielen Nachteilen im Gepäck.
Pfefferspray auf eingekesselte Demonstrant*innen: Warum geht die Polizei so hart gegen Klimaaktivist*innen vor? Ein Dokument, das tag eins vorliegt, liefert Hinweise: Darin stellt der Verfassungsschutz Tier- und Klimaschützer*innen in eine Reihe mit Neonazis und der Terrormiliz IS.
Durch eine Sicherheitslücke ist die strenggeheime, amerikanische No-Fly-List öffentlich geworden. Die Liste soll fast 1,5 Millionen Personen von amerikanischen Flugzeugen fernhalten. Eine Verurteilung oder Anklage braucht es aber nicht für die Brandmarkung als "gefährlich".
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.