

Was Krieg für die Klimakrise bedeutet
Ist es geschmacklos, sich angesichts anhaltender Kriege Sorgen um die Bedeutung von Klimapolitik zu machen? Nicht wirklich – es ist sogar dringend notwendig.
Wie kommt es dazu, dass sich Menschen radikalisieren? Und was können Freund*innen und Familie dagegen tun? Das erklärt Expertin Verena Fabris im Interview.
Ist es geschmacklos, sich angesichts anhaltender Kriege Sorgen um die Bedeutung von Klimapolitik zu machen? Nicht wirklich – es ist sogar dringend notwendig.
Der Horror des Krieges hinterlässt tiefe Spuren in der Psyche traumatisierter Menschen – und beeinflusst wohl auch die Gesundheit der Nachkommen. Was wird dabei genau vererbt? Und wie kann man es therapieren?
Klimaschutz ist eh irgendwie gut. Darauf können sich die meisten Menschen einigen. Trotzdem flüchten sich viele in Ausreden, wenn es um konkreten Klimaschutz geht. Der Psychologe Thomas Brudermann nimmt diese Ausreden in unserer Serie unter die Lupe. Heute: Die ÖKO-Hanna.
Unternehmen werben gerne mit dem Label „klimaneutral“. Das ist nett fürs Gewissen der Konsument*innen, bringt dem Klima aber so gut wie nichts. Warum erklärt die Biologin und Kohlenstoffmarkt-Expertin Jutta Kill.
Wer negative Nachrichten in Dauerschleife konsumiert, fühlt sich oft schlecht. Der Medienwissenschaftler Tobias Dienlin erklärt, wie man nicht ins Doomscrollen verfällt und trotzdem informiert bleibt.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.