

Helden von gestern
Die letzten Jahre haben gezeigt: Tech-Milliardäre wie Mark Zuckerberg, Jeff Bezos und Elon Musk verfolgen nicht die Interessen der Gesellschaft. Die Politik muss ihnen endlich Grenzen setzen.
Die Braunalge bedroht den Tourismus in der Karibik. Mexikanische Unternehmen versuchen, das schlammige Gestrüpp in eine Ressource zu verwandeln – in Biogas, Dünger oder veganes Leder. Was muss geschehen, damit das klappt?
Die letzten Jahre haben gezeigt: Tech-Milliardäre wie Mark Zuckerberg, Jeff Bezos und Elon Musk verfolgen nicht die Interessen der Gesellschaft. Die Politik muss ihnen endlich Grenzen setzen.
Gewalt gegen Frauen ist im Patriarchat omnipräsent. Die Wut darüber hat Eva Reisinger zum wehrhaften Feminismus gebracht. Nun fordert sie Rache.
Die Hexenjagd war ein Massenmord an Frauen im Dienst der modernen Wirtschaftsordnung. Die Philosophin Silvia Federici über den letzten Hexenprozess Europas, unbezahlte Hausarbeit als Grundlage des Kapitalismus und die Gefahr, die vom liberalen Feminismus ausgeht.
Bundeskanzler Karl Nehammer ist ausgeritten, das Bargeld zu retten, das niemand abschaffen will. Klingt lustig, für seine Partei werden die Sommerlochpossen des Kanzlers aber zum Problem.
Psychedelika feiern im Moment ein Comeback: als Medikament. Vor Kurzem hat Australien als erstes Land der Welt Psilocybin den Status eines Arzneimittels verliehen. Aktuelle Studien klingen vielversprechend: Kann der Pilzwirkstoff Menschen helfen, ihre Depressionen zu lindern?
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.