

„Jede Radikalisierungsgeschichte muss individuell betrachtet werden“
Wie kommt es dazu, dass sich Menschen radikalisieren? Und was können Freund*innen und Familie dagegen tun? Das erklärt Expertin Verena Fabris im Interview.
Seit Jahrzehnten wird innerhalb der Linken intensiv über Israel und Antisemitismus diskutiert, gerungen und gestritten. Daran zerbrechen Freundschaften, deshalb spalten sich Gruppen. Warum eigentlich?
Wie kommt es dazu, dass sich Menschen radikalisieren? Und was können Freund*innen und Familie dagegen tun? Das erklärt Expertin Verena Fabris im Interview.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.