

Der Lebensmittelhandel ist zu mächtig
Die Inflation in Österreich ist nach wie vor hoch. Das spürt man besonders an den Preisen für Lebensmittel. Muss das sein?
Die österreichische Medienbranche steckt in einer Krise. Gedruckte Tageszeitungen verschwinden, Journalisten*innen verlieren ihre Jobs, überall wird gespart. Medien-Startups stehen hingegen vor enormen Hürden. Ein Gespräch mit dem Medienforscher Andy Kaltenbrunner.
Die Inflation in Österreich ist nach wie vor hoch. Das spürt man besonders an den Preisen für Lebensmittel. Muss das sein?
Und wieder zeigen sich Journalist*innen und Medienmenschen in Österreich überrascht über den Aufstieg der FPÖ, die nach aktuellen Umfrage-Ergebnissen wohl in der nächsten Regierung sitzen wird. Was man dagegen tun könnte, statt überrascht zu sein.
50 Jahre ist es her, dass eine heute noch berühmte Plakatkampagne für Toleranz gegenüber „Gastarbeiter*innen“ warb. Was würde Kolaric, der zur Symbolfigur für den „Gastarbeiter“ wurde, heute sagen?
Jahrzehntelang lebte der NS-Verbrecher Alois Brunner unbehelligt im syrischen Exil. Der deutsche Verfassungsschutz hielt die Akten unter Verschluss. Jetzt sind sie frei zugänglich und zeigen, dass Brunners Aufenthaltsort schon früh bekannt war – auch in Österreich.
Der SPÖ-Chef Andreas Babler benennt in einem Tweet seine Zielgruppe als „unsere Leute“. Nun wird diskutiert, wer das genau sein soll. Doch darum geht es gar nicht.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.