

Österreichs Klassen-Demokratie
Wer in Österreich wählen darf, das bestimmt auch das Einkommen. Im Nationalrat finden die Anliegen der Besserverdienenden daher mehr Gehör.
Schnelle Lösungen passen scheinbar gut in unsere Zeit. Doch komplexe Probleme lassen sich nicht einfach lösen. Um den Kampf gegen die extreme Rechte nicht zu verlieren, müssen demokratische Entscheidungen schneller werden.
Wer in Österreich wählen darf, das bestimmt auch das Einkommen. Im Nationalrat finden die Anliegen der Besserverdienenden daher mehr Gehör.
Bis heute distanziert sich die FPÖ nicht von der SS. tag eins hat exklusiv Einblick in die SS-Akten von ehemaligen FPÖ-Parteichefs und Gründungsmitgliedern genommen.
Als Jugendliche war Hanna Begic begeistert von der Europäischen Union und im Europäischen Jugendparlament aktiv. Heute – mit 25 – ist sie ernüchtert. Kann ein Besuch im EU-Parlament sie wieder von der EU überzeugen?
Vor mehr als sechs Jahren wurde die ÖVP-FPÖ-Regierung angelobt. Aber welche großen Reformen hat Türkis-Blau damals eigentlich beschlossen und was ist davon übrig geblieben? Der vierte und letzte Teil der tag-eins-Serie über das Vermächtnis von Türkis-Blau.
Jahrelang wurden linke Aktivist*innen nicht darüber benachrichtigt, dass der ehemalige Verfassungsschutzagent Egisto Ott ihre Daten illegal abgefragt hat. Nun haben sie Post erhalten.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.