

Selbst schuld?
28 Prozent aller Privatkonkurse sind selbst verschuldet, berichtet der Kreditschutzverband in seiner aktuellen Statistik. Aber was heißt persönliches Verschulden, wenn die finanzielle Bildung für Kinder und Erwachsene fehlt?
50 Jahre ist es her, dass eine heute noch berühmte Plakatkampagne für Toleranz gegenüber „Gastarbeiter*innen“ warb. Was würde Kolaric, der zur Symbolfigur für den „Gastarbeiter“ wurde, heute sagen?
28 Prozent aller Privatkonkurse sind selbst verschuldet, berichtet der Kreditschutzverband in seiner aktuellen Statistik. Aber was heißt persönliches Verschulden, wenn die finanzielle Bildung für Kinder und Erwachsene fehlt?
Höher, weiter, schneller: Unser Wirtschaftssystem basiert auf einem stetigen Wachstum – zu Lasten von Umwelt und Mensch. Drei Unternehmen aus Deutschland und Österreich zeigen, dass es auch anders geht.
In Österreich gibt es zu wenig Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren. Das ist nur eines der Probleme, mit denen Familien und Elementarpädagog*innen derzeit zu kämpfen haben. Die schwarz-blauen Landesregierungen setzen derweil auf Rückschritt.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz wird Prognosen zufolge viele Tätigkeitsfelder obsolet machen, aber auch viele neue schaffen. Warum wir nicht nur über Regulierungen, sondern auch über Bildung sprechen müssen, erklärt unsere Kolumnistin Elisabeth Oberndorfer.
Die 40-Stunden-Woche ist ein überholtes Modell. Doch in der Diskussion um die Vier-Tage-Woche kommen Berufsrealitäten jenseits des Schreibtisches oft zu kurz. Und: Nicht überall wo Vier-Tage-Woche draufsteht, ist auch weniger Arbeitszeit drin.
Dann abonniere jetzt kostenlos das tag eins briefing, unseren wöchentlichen Newsletter. Wir analysieren das Thema der Woche und liefern neue Perspektiven zu Politik und Medien.