Jetzt hier Mitglied werden und weiterhin unabhängigen Journalismus ermöglichen!📣

Frequently Asked Questions

Über tag eins

Warum heißt ihr tag eins - Magazin für Veränderung?

Wir sind ein progressives und unabhängiges Onlinemagazin. Wir wollen die notwendigen Veränderungen in unserer Gesellschaft journalistisch begleiten. Der Startpunkt, also der Tag eins, muss jetzt sein. Deshalb tag eins – Magazin für Veränderung

„Magazin für Veränderung“? Sollten Journalist*innen nicht objektiv sein?

Mit der Objektivität ist es so eine Sache: Viele Menschen denken, dass sie objektiv und neutral sind. Aber wir alle sind geprägt von unserem persönlichen Hintergrund und unseren Erfahrungen – niemand hat einen „objektiven“ Blick auf die Welt, auch Journalist*innen nicht. Wir glauben also nicht, dass journalistische Objektivität existiert. Was guten Journalismus für uns ausmacht? Fakten, gründliche Recherche – und Transparenz darüber, woher wir unsere Informationen beziehen, aus welcher Position heraus wir schreiben und wie wir zu unseren Einschätzungen und Bewertungen kommen.

Wer steckt hinter tag eins?

tag eins wurde 2022 von sechs Journalist*innen aus Österreich und Deutschland gegründet. Wir haben u.a. für Krautreporter und die Zeit gearbeitet, für den Standard und das Missy Magazin, für den Falter und den ORF. Vier Mitglieder des Gründungsteams sind im Moment in unserer Redaktion aktiv. Außerdem arbeiten wir mit freien Autor*innen zusammen und werden immer wieder von Praktikant*innen unterstützt. Mehr über uns erfährst du hier. Wir sind unabhängig und stehen keiner Partei oder Interessengemeinschaft nahe.

Über welche Themen berichtet ihr?

Wir berichten über Politik und Medien und die Schnittstelle davon. Dabei gehen wir von einem erweiterten Medienbegriff aus – denn unsere Gesellschaft nehmen wir durch Medien wahr. Wir berichten schonungslos über Österreichs Politik und Medien und deren Verstrickungen. Wir legen einen Fokus auf die Grauslichkeiten der FPÖ. Wir bleiben nicht nur bei der Analyse stehen, sondern berichten auch konstruktiv über Lösungen. Wir interessieren uns für progressive Ideen für eine bessere Gesellschaft für alle.

Warum gendert ihr?

Wir wollen alle Personen ansprechen und niemanden nur „mitmeinen“. Für das * haben wir uns entschieden, da es viele Identitäten miteinschließt. Sprache ändert sich, und wir wollen uns vor allem präzise ausdrücken.

Was versteht ihr unter „konstruktivem“ Journalismus?

Es steht nicht besonders gut um die Welt. All die negativen Entwicklungen zu ignorieren, wäre Quatsch und glatte Realitätsverweigerung. Natürlich berichten wir über Probleme – aber wir bleiben dort nicht stehen. Denn wer einfach nur Horrormeldungen aufeinander stapelt, führt seine Leser*innen geradewegs in den Schlagzeilen-Burnout und im schlimmsten Fall – das belegen Studien – in die Depression. Kein Wunder, dass viele Menschen lieber die Nachrichten meiden, als sich ständig schlecht zu fühlen. Weil das weder für den Einzelnen noch für die Gesellschaft gesund ist, sucht konstruktiver Journalismus nach Wegen aus der Ohnmacht: nach innovativen Ideen, nach Menschen, die schon an Lösungen für Probleme arbeiten. Nicht, um den Lesenden eine Wellness-Oase zu schaffen, sondern um sie zum Anpacken zu ermutigen. Willst du mehr erfahren, kannst du z.B. hier, hier, hier und hier gute Erklärungen zum Konzept des Konstruktiven Journalismus finden.

tag eins Magazin hat den Klima-Kodex für den redaktionellen Umgang mit der Klimakrise unterschrieben. Was bedeutet das?

Der Klima-Kodex dient als Richtlinie für eine angemessene, klare und konstruktive Berichterstattung über die Klimakrise. Der Kodex ist kein Eingriff in die redaktionelle Unabhängigkeit. Die Gewichtung sowie alle redaktionellen Entscheidungen obliegen dem jeweiligen Medium.
Der Klima-Kodex ist in enger Zusammenarbeit des Netzwerk Klimajournalismisus mit dem Klimaforschungsnetzwerk CCCA entstanden und wurde von IPCC-Autor Daniel Huppmann (IIASA) wissenschaftlich begleitet. Hier kannst du den Kodex lesen.

Wo sitzt eure Redaktion?

Die Redaktion ist in Wien beheimatet, im Erdgeschoss der Alten WU in Spittelau, mit bestem Blick auf die Hundertwasser’sche Müllverbrennungsanlage. Unsere Redaktionsmitglieder leben in verschiedenen österreichischen Bundesländern. 

Wie sehen eure Konzepte für „Diversity, Equity und Inclusion“ aus?

tag eins bekennt sich zu Vielfalt, Gleichberechtigung und Inklusion. Nicht als Selbstzweck, sondern weil wir an diese Werte glauben - und es unseren Journalismus besser macht, wenn wir sie auch leben. Wir orientieren uns dabei an den Empfehlungen der „Neuen deutschen Medienmacher*innen“. Wir arbeiten daran, unsere Redaktion diverser aufzustellen. 

Wem gehört tag eins?

tag eins ist im Moment eine GmbH, die sich zu 100 Prozent im Eigentum des Gründers Dominik Ritter-Wurnig befindet. 2025 wollen wir eine gemeinnützige Genossenschaft werden.

Finanzierung 

‍Habt ihr eine Paywall?

Wir wollen, dass unser unabhängiger und kritischer Journalismus für alle zugänglich ist. Deshalb verzichten wir seit März 2025 auf eine Paywall. Unsere Community hat uns in Befragungen immer wieder gesagt, dass sie tag eins finanziell unterstützt, um unabhängigen Journalismus zu ermöglichen. Wir nehmen euch jetzt beim Wort und reißen die Paywall ein.

Wenn ihr keine Paywall habt, warum soll ich dann für euch bezahlen?

Guter Journalismus kostet Geld. Als hauptsächlich mitgliederfinanziertes Onlinemedium können wir unabhängig sein, weil wir von unserer Community getragen werden und nicht von Werbekund*innen aus Wirtschaft und Politik. Was sonst passiert, sehen wir am historisch gewachsenen Filz aus Medien(-schaffenden), Politik und Wirtschaft in Österreich. Außerdem soll unser Journalismus nicht davon getrieben sein, welches Aufregerthema am besten klickt oder wie man Nutzer*innen dazu bringt, möglichst lange auf der Seite zu bleiben. Die Aufmerksamkeit und die Daten unserer Mitglieder sind nicht das Produkt, das wir verkaufen - tag eins ist das Produkt. 
Außerdem sind im Moment rechte Kräfte die größte Bedrohung für demokratische Gesellschaften. Dabei stehen auch die freien und unabhängigen Medien unter Beschuss. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass sich langfristig guter Journalismus gegenüber rechter Propaganda durchsetzt. Dafür brauchen wir deine Unterstützung. Denn wenn du eine Mitgliedschaft abschließt, können wir am besten längerfristig planen und bleiben unabhängig.

‍Warum bietet ihr ein Pay-as-you-wish-Modell an?

Wir wollen eine möglichst große Community mit unserem Journalismus erreichen und dir die Verantwortung geben, wie viel du für unseren Journalismus bezahlen willst. Jede Unterstützung hilft! Wahr ist aber leider auch, dass bei monatlicher Zahlung sehr niedriger Beträge (1 oder 2 Euro) eigentlich gar kein Geld bei uns ankommt, da die Zahlungsdienstleister Mindestgebühren verlangen.

‍Bekommt ihr Geld von Investor*innen?

Im Moment bekommen wir kein Geld von Investor*innen und haben dazu auch keine Pläne. Sollte sich daran etwas ändern, werden wir das immer transparent darlegen.

‍Bekommt ihr Förderungen?

Wir haben zweimal die Medienstart-Förderung der Wirtschaftsagentur Wien in Höhe von 10.000 Euro erhalten. Außerdem wurden wir durch die Medienprojekt-Förderung der Wiener Medieninitiative (ebenfalls unter dem Dach der Wirtschaftsagentur) mit 100.000 Euro gefördert. tag eins bekommt keine Inserate und keine Journalismusförderung der Bundesregierung.

Wird es bei tag eins Werbung geben?

Bis März 2025 ist tag eins komplett werbefrei. Das ist schön, aber auch ein Luxus, den wir uns in wirtschaftlich schwierigen Zeiten nicht mehr leisten können. Ab April 2025 wird tag eins für bezahlte Anzeigen offen sein. An dieser Stelle davon zu sprechen, Redaktions- und Anzeigenabteilung strikt zu trennen, fällt in Anbetracht eines Vier-Personen-Teams eher schwer. Was wir euch stattdessen geben, ist unser Wort: Unser Journalismus wird sich nie den Interessen eines Werbekunden beugen. Versprochen!

Welchen Auftrag hat tag eins für die WZ umgesetzt?

Die tag eins Magazin Gmbh hat seit Dezember 2023 für die Wiener Zeitung den wöchentlichen Good-News-Newsletter Na gut produziert. Dafür haben wir gute Nachrichten recherchiert und kuratiert. Das journalistisch-redaktionelle Produkt haben wir als Dienstleister erbracht und dafür ein Honorar von der staatlichen Wiener Zeitung Gmbh erhalten. Trotz erreichter Wachstumsziele und hervorragendem Leser*innen-Feedback hat sich die Wiener Zeitung entschieden, den Vertrag mit 31. März 2025 auslaufen zu lassen. Als Grund wurde uns genannt, dass sie künftig den Newsletter intern machen wollen.

Deine Mitgliedschaft

Auf welchem Weg kann ich eine Mitgliedschaft bezahlen?

Zur Zahlungsabwicklung nutzen wir die Mitgliedschafts-Plattform Steady. Dort kannst du via SEPA-Lastschrift, Kreditkarte (MasterCard, Visa, Amex), PayPal oder Apple Pay bezahlen.

Was ist Steady und warum muss ich mich dort registrieren?

Die Steady Media GmbH ist unser Partner bei der Mitgliederverwaltung und der Abwicklung der Zahlungen. Steady ist ein junges Unternehmen mit Sitz in Berlin. Deine Daten bleiben also in Europa. Es wurde u.a. von den Krautreporter-Macher*innen gegründet und will kleinen Medien dabei helfen, Geld zu verdienen und trotzdem unabhängig zu bleiben.

Ich will/kann Steady nicht nutzen. Kann ich euch auch anders Geld zukommen lassen?

Ja! Du kannst auch für uns spenden. Am besten per Paypal oder per Überweisung auf unser Konto IBAN AT222011122092595705. Schreib bitte das Wort „Spende“ im Betreff dazu. Wir freuen uns sehr über deinen Beitrag und sagen danke!

Ich kann mir die Mitgliedschaft leider nicht leisten. Bietet ihr Ermäßigungen an?

Wir bieten unterschiedliche Bezahlmodelle nach dem Pay-as-you-wish-Prinzip an. Du findest sie hier. Jeder Beitrag zählt! Wenn du uns nur punktuell unterstützen willst, kannst du auch einmalig spenden. Am besten per Paypal oder per Überweisung auf unser Konto IBAN AT222011122092595705. Schreib bitte das Wort „Spende“ im Betreff dazu. Danke!

Kann ich das tag eins-Magazin unverbindlich ausprobieren?

Abonniere gerne unseren hier unseren kostenlosen Newsletter und folge uns auf Instagram, X oder Bluesky.

Was ist der Unterschied zwischen monatlicher und jährlicher Zahlweise?

Wir bieten eine monatliche oder eine jährliche Zahlweise an. Die jährliche Zahlweise ist etwas günstiger, weil dafür weniger Kosten für Zahlungsdienstleister anfallen und uns diese Mitgliedschaften Planungssicherheit geben. Eine Jahresmitgliedschaft läuft – wie der Name schon sagt – für ein Jahr, über dessen Ablauf du rechtzeitig informiert wirst. Wenn du nichts tust, wird die Mitgliedschaft um ein weiteres Jahr verlängert. Die Monatsmitgliedschaft funktioniert genauso, nur mit einer kürzeren Bindung, du kannst dabei monatlich kündigen. 

Was passiert mit meinem Geld, wenn tag eins den Betrieb einstellt?

Im März 2025 steckt tag eins in wirtschaftlichen Schwierigkeiten. Nachdem ein Auftrag von der staatlichen Wiener Zeitung (WZ) ausgelaufen ist, können wir nicht kostendeckend arbeiten und unsere Reserven schmelzen schnell dahin. Wenn sich das bis Ende März nicht ändert, werden wir Ende April den Betrieb einstellen müssen. In diesem Fall werden die Mitgliedschaftsverträge aufgelöst und ihr erhaltet die anteiligen Beträge von unserem Abo-Dienstleister Steady rückerstattet. Bei Jahresmitgliedschaften wird auf den Tag genau der anteilige Betrag rückerstattet, bei monatlicher Zahlungsweise läuft die Mitgliedschaft einfach aus und daher ist keine Rückerstattung notwendig. Etwaige Kreditkarten- und andere Zahlungsdienstleistergebühren können leider nicht rückerstattet werden.

Kontakt und Mitarbeit

‍Kann ich bei euch mitarbeiten? Oder euch eine Recherche anbieten??

Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit freien Autor*innen. Bitte schicke deinen Pitch an hallo@tageins.at. 
Alle festen Stellen sind im Moment besetzt. 
Leider können wir im Moment nicht regelmäßig Praktika anbieten. Wenn wir Praktikant*innen suchen, schreiben wir die Stellen auf unserer Website und in unseren Social-Media-Kanälen aus.

An wen kann ich mich mit einer Presseanfrage wenden?

Wir freuen uns über dein Interesse. Bitte schreib an: dominik@tageins.at